Was jetzt? Die Schulen und Kindergärten geschlossen. Die Kids zu Hause. Keine Panik. Kinderthur hat einige Ideen zusammengestellt,  wie sich Homeschooling improvisieren lässt. Und wir möchten euch in den nächsten Wochen immer wieder Inputs für das Leben mit den Kindern daheim im Ausnahmezustand liefern, um euch in eurem neuen Alltag zu unterstützen.

Macht mit und helft euch gegenseitig! Seid kreativ und schickt uns eure Ideen per Mail, Facebook-PN oder Instagram, damit wir alle gemeinsam gut durch diese Zeit kommen.

Fachleute raten, den Kindern nun möglichst viel Stuktur zu bieten und ihre Gamezeit nicht allzu stark hinaufzuschrauben. Ersteres gibt ihnen in diesen verrückten Tagen Sicherheit und man kommt mit etwas Glück und je nach Alter der Kinder auch besser zu Zeit fürs Homeoffice oder zum Durchatmen. Und dass nun nicht einfach à gogo gegamet werden darf, macht es für ie Eltern leichter, sie fürs Arbeiten zu motivieren.

Hier unser von Kindern vorbereiteter Homeschooling-Stundenplan mit Zeiteinheiten, die sich beliebig mit Inhalten im Baukasten-System unten  füllen lassen.

Wie die Kinder sinnvoll beschäftigen? Unser Baukasten

Ein bisschen Bewegung zum Starten
Ein paar gemeinsame Aufwach-Übungen als Startschuss zeigt den Kindern, dass es jetzt losgeht. Diverse Bewegungs-Spiele für daheim und coole Choreos für Teens findet ihr auch auf Youtube.

Auch «Sport» muss sein: Matrazen ins Wohnzimmer legen und Trampolin spielen, Tanzen mit Choreografie-Videos auf youtube oder ab vod/DVD (z.B. Schweizergoofen), Gummitwist, Springseilen, Twister spielen, Hoola Hoop, Tischtennis am Esstisch, Kletter- und Kriech-Parcours in der Wohung bauen (lassen), Treppensteigen-Challenges veranstalten. Bewegung ist für die Zeit daheim nun besonders wichtig. Hier findet ihr Ideen für Stay-at-home-Challenges. Oder Yoga für Jugendliche, Workout für Teens, Bewegung auf dem Minitramp der kleinen Geschwister, Kickboxen, Latin Dance, Bewegungs-Challenges.

Bewegung lockert den Alltag auf, hebt die Stimmung, baut Stress, Angst und Unsicherheit ab, gibt Energie und lässt danach wieder Konzentration zu.

Geschichtenstunde
Nach dem Dehnen und Aufwachen: Vorlesen oder vorlesen lassen. Was auch immer: Schöne Kinderromane, Zeitung, Märchenbuch oder Sachbücher nach Lieblingsgebieten.

Stilles Arbeiten mit dem Material aus Schule und Kindergarten. Und auch online gibt neben Matheland und Schabi Sachen, die sich gut eignen. Neu zum beispiel tägliche Online-Lektionen am Vormittag bei Schlaumeier. Und SRF My School bietet aus aktuellem Anlass doppelt so viele Lernvideos wie sonst an. Auch SWR und ARD Alpha haben ihr Programm angepasst und bieten Vormittags-Lernen via TV und extra Schulfernsehen.

Das Schweizer Radio und Fernsehen geht noch etwas weiter und bietet Unterstützung für Eltern bei der Schule und Beschäftigung daheim.

Zudem entstehen laufend kostenlose Onlinekurse:
Schulschach-Kurs mit Meisterschaft

Virtuelles Klassenzimmer mit Live-Lektionen
Schlaumeier

Lernen trotz CoronavirusYoutube-Kanal

Technorama@home:
Experimente für zu Hause

Spiel- und Spass-Ideen und Lernmaterialen vom WWF:
Spielen und Lernen mit dem WWF

Wenn Motivation und Konzentration schwinden, auflockern mit Bewegungsliedern, coolen Moves (siehe unten) oder weiteren Dehnübungen wie oben.

 

Projekte ausdenken

Jetzt ist die Zeit der Projekte gekommen: Die ewigen Ideen, die nie umgsetzt wurden, weil keine Zeit da war. Das 1000er-Puzzle aus dem Keller holen und als Familienprojekt deklarieren. Das E-Piano mieten. Ausmisten en famille. Ein Familien-Ranking für die Gesellschaftsspiele im Schrank erstellen: Jeden Tag wird ein Spiel getestet und bewertet (jedes Kind kann Plus- und Negativpunkte aufschreiben). Endlich den Zauberwürfel lernen (Anleitung und Zauberwürfel in allen Variationen). In den Wald gehen und Bärlauch suchen, statt die Fertigsauce zu kaufen. Nudeln selber herstellen. Überhaupt: selber machen und zelebrieren. Noch nie war die Zeit für gemütliches gemeinsames Kochen besser. Ältere Kinder können die Mahlzeitenzubereitung als Projekt übernehmen: Von der Planung über den Einkauf und das Kochen.

Schickt uns eure Ideen, wie ihr euren Alltag kreativ meistert, dami wir sie mit euch allen teilen können: Fotos, Videos, Projektideen, Links, was auch immer: Alles zum «Corona-Alltag mit Kindern» bitte an meb@kinderthur.ch oder via Facebook als PN. Alle gemeinsam werden wir diese Zeit besser durchstehen. Bleibt gesund und heiter!