Grosse Erlebnisse und fantastische Abenteuer – mit Ferienprogramm.ch muss in den Ferien kein Kind mehr zu Hause bleiben. Während viele Aktivitäten noch eingeschränkt sind, können die Kinderkurse von unseren Kursanbietern durchgeführt werden. Auch diesmal sind wieder spannende Kurse dabei, welche auch die technischen Fähigkeiten auf die Probe stellen. Beim Dampfturbinlibauen erstellst du dein eigenes Maschineli, das durch eine Kerze angetrieben wird. Von Katja Schmid vom Ferienprogramm.ch.

Walti Meier ist gelernter Maschinenschlosser und Konstrukteur und teilt seine Faszination und sein Wissen über die Technik der Dampfmaschinen gerne mit anderen. Seit drei Jahren gibt er, zusammen mit drei weiteren pensionierten Dampfmaschinenbegeisterten, Kurse für Kinder. Mithilfe von Holz, Draht, Blech, Papier, Werkzeugen und einer Anleitung baut jedes Kind sein eigenes Dampfturbinli zusammen.

Handgeschick ist gefragt

Das Ganze erfolgt in drei Stationen: Zuerst wird gebohrt, dann werden die Drähte gebogen und zum Schluss schneider man noch das Windrad aus Blech zurecht. Das Highlight ist jeweils der Schluss des Kurses, wenn alle Kinder gleichzeitig ihre Maschineli laufen lassen. Dabei wird das Dampfmaschineli mithilfe einer Rechaud-Kerze angetrieben. «Es ist unglaublich, aus nichts etwas zu machen, das funktioniert und dann die Freude in den Gesichtern der Kinder zu sehen», so Walti Meier. Zum Abschluss wird das Erlebnis noch mit einer kleinen Führung durch die riesige Lagerhalle abgerundet. Einige Dampfmaschinen funktionieren immer noch und werden dann noch zum Laufen gebracht. Auf Ferienprogramm.ch kann man sich jetzt wieder für den Dampfturbinli-Kurs in den Frühlingsferien und für ganz viele andere Kurse anmelden.

Die Geschichte der Dampfturbine in Winterthur

Bereits im 1. Jahrhundert hat die Dampfturbine in Griechenland Geschichte geschrieben. Doch erst in der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde sie zum ersten Mal als Antrieb für einen Drehgrillspiess eingesetzt. Später dann auch zum Antrieb von Traktionsanlagen, Schiffe und Lokomotiven. Bis heute ist die Dampfturbine ein wichtiger Bestandteil der Wärmeproduktion und daher nicht mehr wegzudenken. Seit 2010 restauriert und pflegt der Verein Dampfzentrum Winterthur, der ca. 450 Mitglieder zählt, die rund 50 Dampfmaschinen und -turbinen, Generatoren und Pumpen, die in den Lagerhallen am Lagerplatz in Winterthur stehen. Insgesamt fasst das Dampfzentrum Maschinen über 600 Tonnen und ist somit die umfassendste und interessanteste Sammlung der Schweizer Dampftechnologie. Nebst riesigen Kolossen, die früher Arbeits- und Fortbewegungsmöglichkeiten geschaffen hatten, sind auch Modelle und diverse Sammlerstücke gut vertreten.