So unterstützen Sie Ihr Kind optimal bei der Gymiprüfung: Die Vorbereitung auf die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP) im Kanton Zürich ist ein wichtiger Meilenstein für viele Familien. Doch jede Familie hat ein unterschiedliches Budget. In diesem Blogbeitrag zeigen wir verschiedene Wege der Gymivorbereitung auf, abgestimmt auf kleinere und grössere Budgets. So finden Sie die passende Unterstützung für Ihr Kind – egal ob über einen kostenlosen Gymivorbereitungskurs, durch Selbststudium oder intensive Einzelbetreuung. Von Yvonne Ledermann, Lerne Gerne

Gymivorbereitungskurs der öffentlichen Schule: Kostenlose Vorbereitung

Viele öffentliche Schulen bieten einen Gymivorbereitungskurs für Schülerinnen und Schüler an, die eine Empfehlung der Klassenlehrperson erhalten haben und den nötigen Notenschnitt vorweisen können. Diese Kurse starten meist nach den Herbstferien und umfassen eine bis zwei Lektionen pro Woche, abwechselnd in Mathematik und Deutsch. Zahlreiche Gemeinden bieten einen Vorbereitungskurs für die Primarschule und die Sekundarschule an.

Vorteile der kostenlosen Prüfungsvorbereitung ans Gymnasium:
• Bearbeitung ehemaliger Prüfungen der zentralen Aufnahmeprüfung
• Kostenfreie Teilnahme
• Integration in den bestehenden Schulalltag

Selbstständige Vorbereitung aufs Gymnasium mit Yondy

Das professionelle Lehrmittel Yondy ist eine ausgezeichnete Wahl für die eigenständige Gymivorbereitung. Es bereitet gezielt auf die Anforderungen der Gymiprüfung vor und bietet:
• Umfassende Theorieblöcke
• Zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungswegen und Erklärungen
• Ehemalige Aufgaben der zentralen Aufnahmeprüfung

Inhalte und Vorteile des Lehrmittels Yondy:
• Flexible Zeiteinteilung
• Selbstständiges Lernen in eigenem Tempo
• Strukturierte, prüfungsrelevante Inhalte mit Lösungswegen

Empfohlener Start: August oder September im Schuljahr der geplanten Gymiaufnahmeprüfung.
Kosten: 567 CHF für 6. Klasse im Buchhandel / 378 CHF bei Bestellung über Lerne Gerne;
744 CHF für 8./9.Klasse im Buchhandel / 520 CHF bei Bestellung über Lerne Gerne

Yondy plus punktuelle Nachhilfe: Flexible Unterstützung

Eine besonders effektive Form für die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium ist die Kombination des Yondy-Lehrmittels mit punktueller Unterstützung durch eine erfahrene Nachhilfelehrperson. Das Kind arbeitet selbstständig und holt sich bei schwierigen Themen gezielt Hilfe.

Nachhilfe flexibel und bedarfsgerecht organisieren

Achten Sie bei der Organisation von Nachhilfestunden darauf, flexible Modelle ohne feste Lektionen-Abos zu wählen. Der Lernfortschritt ist individuell verschieden und die Beziehung zur Lehrperson spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg.

Vorteile:
• Massgeschneiderte Unterstützung
• Hohe Flexibilität ohne langfristige Bindungen

Individuelle Gymivorbereitung mit privatem Einzelunterricht

Eine kontinuierliche Begleitung durch eine private Nachhilfelehrperson kann gezielt auf die individuellen Schwächen und Stärken Ihres Kindes eingehen. Empfohlen wird ein Start etwa ein halbes Jahr vor der Gymiprüfung. Planen Sie eine ausreichende Pufferzeit ein, um die optimale Lehrperson für Ihr Kind zu finden.

Vorteile:
• Maximale Individualisierung
• Persönliche Betreuung und Förderung

Halbjahreskurs als intensive Gymivorbereitung für grösseres Budget

Für Familien, die eine umfassende, professionelle Begleitung wünschen, ist ein Halbjahreskurs eine hervorragende Wahl. Diese Gruppenkurse starten typischerweise im September und bieten optimalerweise ein Komplettpaket.

Leistungen eines Halbjahreskurses im Überblick:
• Intensive Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung mit je 40 Lektionen pro Fach
• Integrierte Aufsatzkorrekturen
• Standortbestimmung und Prüfungssimulationen inklusive
• Wöchentliches Feedback und individuelle Betreuung
• Unterstützung ausserhalb der regulären Unterrichtszeiten
• Yondy-Lehrmittel inklusive
• einige Anbieter bieten sogar Ratenzahlungen an

Wichtig zu wissen: Die Leistungen der Anbieter unterscheiden sich teils deutlich. Während manche Kurse insgesamt etwa 40 Lektionen für Mathe und Deutsch zusammen umfassen, bieten andere 40 Lektionen pro Fach. Auch die Erfahrung der Lehrpersonen ist zentral – besonders, ob sie bereits erfolgreich Kinder auf dem Weg zur Gymiprüfung begleitet haben. Zudem sollte man prüfen, ob Standortbestimmungen und Probeprüfungen im Preis inbegriffen sind und ob man nach den ersten Kurstagen zurücktreten kann, sollte das Setting nicht passend sein.

Kosten für unterschiedliche Budgets: je nach Anbieter zwischen 2800 CHF und 4000 CHF. Es empfiehlt sich definitiv, die zahlreichen Anbieter miteinander zu vergleichen.

Vorteile eines Halbjahreskurses:
• Strukturierter Unterrichtsplan
• Individualisierung des Lernprozesses durch Standortbestimmungen und regelmässige Coachinggespräche
• Motivation durch Lernen in der Gruppe
• Höhere Erfolgsquote bei der Gymiprüfung

Bild: Cookie the pom auf unsplash.com

Lassen Sie sich unverbindlich beraten bei Lerne Gerne – wir begleiten Sie und Ihr Kind bei der Gymivorbereitung mit jedem Budget! Sollte die Finanzierung ein Problem darstellen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir werden uns um eine Lösung bemühen.