Rico nennt sich selbst tiefbegabt. Er kann alles denken, bloss halt langsamer. Wie Bingokugeln wirbeln die Gedanken in seinem Kopf durcheinander – und manchmal fällt eben einer raus. Wissbegierig interessiert er sich für die absurdesten Dinge, zum Beispiel dafür, wer die Nudel auf dem Gehsteig verloren haben könnte. Sein hochbegabter, aber überaus ängstlicher Freund Oskar kann die ersten 100 Primzahlen auswendig aufsagen und trägt zur Sicherheit – denn statistisch ist ja alles möglich – immer einen Helm. Als Oskar plötzlich verschwindet, denkt Rico zunächst an die «Tieferschatten», doch dann fällt sein Verdacht auf «Mr. 2000».
Der Film geht mit den Eigenheiten seiner Protagonisten sorgsam um. Gesellschaftliche Definitionen von Begabung, Intelligenz und Normalität werden kritisch hinterfragt. Sogenannte Behinderungen werden in ihrem Potenzial als Bereicherung, als Zugang zu Freiheit, Selbstwert und tiefer Freundschaft beleuchtet.
Viel Komik und Sympathie für alle Figuren, auch für die Erwachsenen, tief- wie hochbegabt, zeichnen Andreas Steinhöfels erfolgreichen Roman aus. Der Film bleibt ihm treu, findet aber seine eigene Art der Umsetzung.