Wissenschaft um 11, die Votragsreihe der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur, präsentiert «Arktische Winterkälte oder Hitzesommer? – Einblicke in die langfristige Wettervorhersage». Immer häufiger ist von extremen Wetterereignissen die Rede, z.B. Hitzewellen und extremen Kaltlufteinbrüchen. Die Auswirkungen solcher Ereignisse auf die Natur und die Gesellschaft sind oft schwerwiegend. Der Klimawandel kann solche Ereignisse oft sogar noch verstärken. Aber wie steht es mit der Vorhersagbarkeit solcher Ereignisse mehrere Wochen bis Monate im Voraus? Langfristige Vorhersagen haben viel Potenzial, stecken aber zur Zeit noch in den Kinderschuhen. Der Vortrag von Prof. Dr. Daniela Domeisen vom Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich gibt einen Einblick in die Erkenntnisse der langfristigen Vorhersage auf Zeitskalen von Wochen bis Monaten und zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten auf. Musik junger Künstlerinnen und Künstler und ein Gespräch mit der Forscherin sind Teil der Veranstaltung.